Datenschutzerklärung

Wir, die B&H Digital GmbH (nachfolgend: "das Unternehmen", "wir" oder "uns"), nehmen den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ernst.

Die vorliegende Datenschutzerklärung informiert Sie gemäß Art. 12 ff. DSGVO über den Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten. Neben für alle Datenverarbeitung geltenden generellen Informationen informieren wir Sie transparent über die Verarbeitung Ihrer Daten in verschiedenen Zusammenhängen sowie Ihre Rechte.

1. Generelle Informationen

Soweit nicht anders angegeben, gelten die folgenden generellen Informationen für alle in dieser Datenschutzerklärung beschriebenen Datenverarbeitungsvorgänge.

Verantwortlicher

Die für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten Verantwortliche im Sinne des Art. 4 Nr. 7 DSGVO ist

B&H Digital GmbH
Lessingstr. 10
61231 Bad Nauheim
Germany

Telefon: 06131-6225080
E-Mail: info@bertschat-hundertmark.digital

Geschäftsführung: Dominik Binz, Oliver Bohland

Registergericht: Friedberg, Registernummer: HRB 8935
Umsatzsteuer-Identifikationsnummer: DE321389258

Weitere Angaben zu unserem Unternehmen entnehmen Sie bitte dem Impressum.

Bei allen Fragen zum Thema Datenschutz können Sie sich jederzeit an info@bertschat-hundertmark.digital wenden.

Datenschutzbeauftragter

Unser Datenschutzbeauftragter ist die

DataCo GmbH
Dachauer Straße 65
80335 München
Deutschland
+49 89 7400 45840
datenschutz@dataguard.de
www.dataguard.de

Datenlöschung und Speicherdauer

Wir verarbeiten und speichern Ihre personenbezogenen Daten zunächst für die Dauer, für die der jeweilige Nutzungszweck eine entsprechende Speicherung erfordert; dies ergibt sich regelmäßig aus den in diesen Datenschutzhinweisen beschriebenen Verarbeitungszwecken und näheren Angaben. Das schließt ggf. auch die Zeiträume der Anbahnung eines Vertrages (vorvertragliches Rechtsverhältnis) und der Abwicklung eines Vertrages mit ein. Auf dieser Grundlage werden personenbezogene Daten im Rahmen der Erfüllung unserer vertraglichen und/oder gesetzlichen Pflichten regelmäßig gelöscht, es sei denn, ihre befristete Weiterverarbeitung ist zu folgenden Zwecken erforderlich:

  • Erfüllung gesetzlicher Aufbewahrungspflichten, die sich z.B. aus dem Handelsgesetzbuch (§§ 238, 257 Abs. 4 HGB) und der Abgabenordnung (§ 147 AO) ergeben. Die dort vorgegebenen Fristen zur Aufbewahrung bzw. Dokumentation betragen bis zu zehn Jahre.
  • Erhaltung von Beweismitteln unter Berücksichtigung der Verjährungsvorschriften. Nach den Vorschriften des Bürgerlichen Gesetzbuches können diese Verjährungsfristen bis zu 30 Jahre betragen, wobei die regelmäßige Verjährungsfrist drei Jahre beträgt.

Empfänger von Daten

Innerhalb unseres Unternehmens erhalten diejenigen Stellen Zugriff auf Ihre Daten, die diese zur Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen Pflichten brauchen.

Darüber hinaus setzen wir Dienstleister ein, welche die Daten in unserem Auftrag und nach unserer Weisung verarbeiten. Zu den Kategorien der eingesetzten Dienstleister zählen:

  • IT-Dienstleister wie Anbieter von Cloud-Diensten und IT-Wartungsunternehmen (z. B. Microsoft für Office 365, Hubspot für Kundendatenmanagement).
  • Zahlungsdienstleister für die Zahlungsabwicklung
  • Marketing-Dienstleister (z.B. im Rahmen von Kampagnen)
  • Dienstleister für die Büroorganisation (z.B. Entsorgungsunternehmen)

An Dritte geben wir Ihre Daten nur weiter, wenn dies rechtlich erlaubt oder wir rechtlich zu einer Weitergabe verpflichtet sind. Zu den Dritten, die Ihre Daten in eigener Verantwortung verarbeiten zählen:

  • Berater / Berufsgeheimnisträger: Steuerberater, Wirtschaftsprüfer oder Rechtsanwälte, die Daten zur Erfüllung ihrer eigenen Mandate erhalten.
  • Banken und Finanzinstitute: Für die eigene Abwicklung von Zahlungen (z.B. Lastschriften, Überweisungen).
  • Transportunternehmen: (Je nach Vertragsgestaltung können diese auch eigene Verantwortliche statt Auftragsverarbeiter sein).
  • Finanzbehörden: z.B. im Rahmen von Steuerprüfungen oder zur Erfüllung steuerrechtlicher Aufbewahrungspflichten.
  • Gerichte oder Strafverfolgungsbehörden: Im Falle von rechtlichen Auseinandersetzungen oder zur Verfolgung von Straftaten.

Datentransfer ins Ausland

Bei der Auswahl von Empfängern von Daten setzen wir nach Möglichkeit auf europäische Unternehmen. Datenübermittlungen in ein Drittland erfolgen nur, wenn die besonderen Voraussetzungen der Art. 44 ff. DSGVO erfüllt sind. Die Verarbeitung darf also nur auf Grundlage besonderer Garantien erfolgen. Soweit für Länder kein EU-Angemessenheitsbeschluss besteht (dies ist der Fall z.B. für die Schweiz und Großbritannien) und sofern nicht explizit anders angegeben, verwenden wir als Garantie für Datentransfers ins Nicht-EU-Ausland die sog. EU-Standardvertragsklauseln. Auf Anfrage erhalten Sie unter "Verantwortlicher" angegebenen E-Mail-Adresse eine Kopie hiervon.

Automatisierte Entscheidungsfindung

Wir beabsichtigen nicht, die von Ihnen erhobenen personenbezogenen Daten für eine automatisierte Entscheidungsfindung (einschließlich Profiling) zu nutzen.

Bereitstellung personenbezogener Daten

Grundsätzlich besteht keine gesetzliche oder vertragliche Pflicht, dass Sie uns personenbezogene Daten bereitstellen; jedoch können wir bestimmte Leistungen möglicherweise nur eingeschränkt oder überhaupt nicht erbringen, wenn Sie die hierfür erforderlichen Daten nicht bereitstellen oder wir bieten Ihnen Angebote, bei denen wir Sie im Gegenzug zu der Leistungserbringung um Ihre freiwillige Einwilligung in den Erhalt von E-Mails mit werblichem Inhalt bitten. Die Einwilligungen können Sie jederzeit widerrufen. Wenn Sie die Einwilligung nicht abgeben möchten, gleichzeitig aber ein Interesse an einer bestimmten Leistung haben, wenden Sie sich bitte an die unter "Verantwortlicher" angegebene E-Mail-Adresse.

2. Website

Im Folgenden informieren wir Sie über die Verarbeitung Ihrer Daten im Zusammenhang mit unserer Website unter www.transfair-navigator.de

2.1 Besuch der Website

Zweck, Art und Umfang der verarbeiteten Daten

Zum Zweck der technischen Bereitstellung der Website ist es erforderlich, dass wir bestimmte, von Ihrem Browser automatisch übermittelte Informationen verarbeiten, damit unsere Website in Ihrem Browser angezeigt und Sie die Website nutzen können. Diese Informationen werden bei jedem Besuch unserer Website automatisch erfasst und automatisch in sog. Server-Logfiles gespeichert. Dies sind:

  • Browsertyp und Browserversion
  • Betriebssystem
  • Website, von der aus der Zugriff erfolgt
  • Hostname des zugreifenden Rechners
  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs
  • IP-Adresse des anfragenden Rechners

Die Verarbeitung der vorgenannten Zugriffsdaten ist aus technischen Gründen erforderlich, um eine funktionsfähige Website bereitzustellen und die Systemsicherheit sicherzustellen. Dies gilt auch für die erforderliche Speicherung Ihrer IP-Adresse und kann unter weiteren Voraussetzungen zumindest theoretisch eine Zuordnung zu Ihrer Person ermöglichen. Über die oben genannten Zwecke hinaus verwenden wir Server-Logfiles ausschließlich zur bedarfsgerechten Gestaltung und Optimierung unserer Website rein statistisch und ohne Rückschlüsse auf Ihre Person. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen oder eine Auswertung dieser Daten zu Marketingzwecken findet nicht statt. Die im Rahmen der Nutzung unserer Website erhobenen Zugriffsdaten werden nur für den Zeitraum gespeichert, der für die Erreichung der vorgenannten Zwecke erforderlich ist. Ihre IP-Adresse wird auf unserem Webserver aus IT-Sicherheitszwecken für maximal 7 Tage gespeichert.

Rechtsgrundlage

Sofern Sie unsere Website besuchen, um sich über unser Produkt- und Leistungsangebot zu informieren oder diese zu nutzen, ist Grundlage für die vorübergehende Speicherung und Verarbeitung der Zugriffsdaten Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen gestattet. Darüber hinaus dient Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung technischer Zugriffsdaten. Unser berechtigtes Interesse liegt hierbei darin, Ihnen eine technisch funktionierende und nutzerfreundliche Website bereitstellen zu können sowie die Sicherheit unserer Systeme zu gewährleisten. Soweit für die Verarbeitung der Daten eine Speicherung von Informationen in Ihrem Endgerät oder ein Zugriff auf Informationen erforderlich ist, die bereits im Endgerät gespeichert sind, ist § 25 Abs. 1, 2 TTDSG die Rechtsgrundlage hierfür.

2.2. Verwendung von Cookies und anderen Tracking-Technologien

Zweck, Art und Umfang der verarbeiteten Daten sowie Empfänger

Zum Zweck der technischen Bereitstellung der Website verwenden wir Cookies, Scripts, Browser-Fingerprinting und andere Tracking-Technologien (zusammen "Cookies"). Dabei wird in der Regel eine Datei auf Ihrem Gerät gespeichert, die eine Wiedererkennung des Geräts ermöglicht oder individuelle Geräte- bzw. Browsereinstellungen (Betriebssystem, Browsertyp und –version, Auflösung, IP-Adresse etc. erhoben). Diese Wiedererkennung kann auch Website-übergreifend erfolgen. Die genaue Bezeichnung, die Zwecke, Empfänger bzw. Betreiber und Speicherdauer der Cookies wird im eingesetzten Cookie-Tool detailliert beschrieben. Klicken Sie dabei einfach auf "Einstellungen" bzw. öffnen Sie das Cookie-Tool über das eingeblendete "Keks-Symbol".

Rechtsgrundlage

Notwendige Cookies: Rechtsgrundlage für die Verwendung notwendiger Cookies ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO und § 25 Abs. 2 Nr. 2 TTDDG. Das berechtigte Interesse ist das sichere und komfortable Bereitstellen der Website.

Optionale Cookies: Rechtsgrundlage für die Verwendung optionaler Cookies ist Ihre Einwilligung über das Cookie-Tool gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDDG.

3. Interessenten und Marketing

3.1 Kontakt und Terminanfrage

Zweck, Art und Umfang der verarbeiteten Daten

Wenn wir mit Ihnen etwa über unser Kontaktformular, per E-Mail oder auf anderem Wege in Kontakt stehen, etwa für die Vereinbarung eines Termins für eine Demo oder mit einer Frage zu unseren Produkten oder Dienstleistungen, werden Ihre Kontaktdaten einschließlich der Nachrichten zwecks Bearbeitung der Anfrage bzw. zur Termindurchführung und für den Fall von Anschlussfragen und einem möglichen Vertragsschluss in der Zukunft bei uns gespeichert und verarbeitet.

Die Speicherdauer beträgt in der Regel 3 Jahre nach der letzten Interaktion mit Ihnen. Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.

Rechtsgrundlagen

Wenn Sie im Rahmen eines bestehenden Vertragsverhältnisses mit uns Kontakt aufnehmen oder vorab Kontakt mit uns aufnehmen, um Informationen zu unserem Leistungsangebot oder unseren sonstigen Leistungen anzufordern, werden die von Ihnen mitgeteilten Daten und Informationen zum Zwecke der Bearbeitung und Beantwortung Ihrer Anfrage gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO verarbeitet.

Im Übrigen erfolgt die Speicherung zur Wahrung unserer berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO an der angemessenen Beantwortung von Kunden-/Kontaktanfrage sowie der Kundengewinnung.

Datenquellen

Wir erheben Daten direkt bei Ihnen, etwa wenn Sie diese über unsere Website eingeben oder uns die Daten auf anderen Wege zur Verfügung stellen.

Darüber hinaus können wir Daten bei Dritten erheben, etwa aus beruflichen sozialen Netzwerken wie LinkedIn, Websites sowie mittels persönlicher Empfehlungen. Sofern notwendig, werden Sie über die genaue Datenquelle spätestens bei der ersten Kontaktaufnahme informiert.

3.2 Newsletter und werbliche elektronische Nachrichten

Zweck, Art und Umfang der verarbeiteten Daten

Sofern wir Sie zu Zwecken der werblichen Kontaktaufnahme kontaktieren, etwa im Rahmen unseres Newsletters, verarbeiten wir Ihre Kontaktdaten sowie Trackingdaten wie das Öffnungsverhalten von E-Mails und angeklickte Links. Dazu setzen wir Marketing-Dienstleister ein, die Ihre Daten allerdings nicht zu eigenen Zwecken, sondern lediglich in unserem Auftrag verarbeiten. Dazu gehört insbesondere der Anbieter unserer Kundedatenbank-Software Hubspot.

Die Speicherdauer beträgt in der Regel 3 Jahre nach der letzten Interaktion mit Ihnen. Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.

Rechtsgrundlage

Rechtsgrundlage ist Ihre freiwillige Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.

4. Kunden und Kundenservice

Zweck, Art und Umfang der verarbeiteten Daten

Wenn wir mit Ihnen in einer Vertragsbeziehung stehen, verarbeiten wir Ihre Kontakt- und Vertragsdaten (Einzelheiten zum Vertrag, Zahlungsinformationen etc.) zum Zwecke der Vertragsdurchführung, Servicezwecke und für Informationsmitteilungen, die für Sie im Vertragsverhältnis relevant sein könnten.

Die Speicherdauer beträgt in der Regel 10 Jahre nach Ende des Vertragsverhältnisses. Darüber hinausgehende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere steuerliche Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.

Rechtsgrundlagen

Rechtsgrundlage ist die Durchführung des Vertrags gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO sofern Sie selbst Vertragspartei sind. In allen anderen Fällen ist Rechtsgrundlage unser berechtigtes Interesse an einer effizienten Durchführung des Vertrags einschließlich der Erbringung des zugehörigen Service gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

5. TransFair Navigator

Für die im Rahmen der Nutzung des TransFair Navigators erfolgende Datenverarbeitung ist das jeweilige Kundenunternehmen datenschutzrechtlich verantwortlich. Die B&H Digital GmbH ist insofern als Auftragsverarbeiter gemäß Art. 28 DSGVO tätig. Sie kann daher auch keine Informationen zu Vorgängen geben bzw. personenbezogene Daten an Dritte herausgeben.

Soweit Beschäftigte des Kundenunternehmens Informationen (z. B. Dokumente), etwa im Zusammenhang mit einer Beratung, zur Verfügung stellen, sind wir datenschutzrechtlich verantwortlich.

6. Blitzkalkulator

Die Nutzung des Blitzkalkulators erfolgt auf anonymisierter Basis, es werden keine personenbezogene Daten verarbeitet.

7. Social Media

Wir unterhalten folgende Social-Media Präsenzen:

LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/transfair-navigator/

Für Teile der Datenverarbeitung sind wir gemeinsam mit dem Anbieter datenschutzrechtlich verantwortlich, weshalb Sie sich bei Fragen oder Beschwerden sowohl an uns als auch den Anbieter wenden können.

Im Zusammenhang mit dem Besuch der jeweiligen Präsenzen werden Daten von Ihnen vom jeweiligen Anbieter verarbeitet, um Ihnen die Nutzung zu ermöglichen sowie für weitere, in der Datenschutzerklärung der Anbieter aufgeführten Zwecke (Reichweitenmessungen, Statistiken, Marktforschung, Werbung, Erstellung von Nutzerprofilen). Wir selbst erhalten diese Daten jedoch nicht personenbezogen, sondern lediglich in Form anonymisierter Statistiken.

Nähere Informationen und Konfigurationsmöglichkeiten finden Sie in der Datenschutzerklärung der Anbieter:

LinkedIn: https://de.linkedin.com/legal/privacy-policy

Sofern Sie mit uns über die jeweiligen Social Media Plattformen in Kontakt stehen, verarbeiten wir Ihre Daten wie in dieser Datenschutzerklärung angegeben, etwa zu Zwecken der Kontaktaufnahme oder Marketing.

8. Ihre Rechte

Ihre Rechte als Betroffener bezüglich Ihrer verarbeiteten personenbezogenen Daten können Sie uns gegenüber jederzeit geltend machen. Verwenden Sie dazu bitte die unter "Verantwortlicher" angegebenen Kontaktmöglichkeiten. Sie haben als Betroffener folgende Rechte:

  • Sie können nach Art. 15 DSGVO Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten Daten verlangen. Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten verlangen;
  • Sie können nach Art. 16 DSGVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder die Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten Daten verlangen;
  • Sie können nach Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten Daten verlangen. Dies ist möglich, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;
  • Sie können nach Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten verlangen. Dies gilt, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird oder die Verarbeitung unrechtmäßig ist;
  • Sie können nach Art. 20 DSGVO Ihre Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format erhalten oder die Übermittlung an einen Verantwortlichen verlangen ("Datenübertragbarkeit");
  • Sie können nach Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen, sofern die Verarbeitung aufgrund von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. e oder lit. f DSGVO erfolgt. Dies ist insbesondere der Fall, wenn die Verarbeitung nicht zur Erfüllung eines Vertrags mit Ihnen erforderlich ist. Sofern es sich nicht um einen Widerspruch gegen Direktwerbung handelt, bitten wir bei Ausübung eines solchen Widerspruchs um die Darlegung der Gründe, weshalb wir Ihre Daten nicht wie von uns durchgeführt verarbeiten sollen. Im Falle Ihres begründeten Widerspruchs prüfen wir die Sachlage und werden entweder die Datenverarbeitung einstellen bzw. anpassen oder Ihnen unsere zwingenden schutzwürdigen Gründe aufzeigen, aufgrund derer wir die Verarbeitung fortführen;
  • Sie können nach Art. 7 Abs. 3 DSGVO Ihre einmal erteilte Einwilligung – also Ihr freiwilliger, in informierter Weise und unmissverständlich durch eine Erklärung oder eine sonstige eindeutige bestätigende Handlung verständlich gemachter Wille, dass Sie mit der Verarbeitung der betreffenden personenbezogenen Daten für einen oder mehrere bestimmte Zwecke einverstanden sind – jederzeit uns gegenüber widerrufen, falls Sie eine solche erteilt haben. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen; und
  • Sie können sich nach Art. 77 DSGVO bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten in unserem Unternehmen zu beschweren. Die für uns zuständige Landesdatenschutzbehörde ist das Bayerische Landesamt für Datenschutzaufsicht, Promenade 18, 91522 Ansbach, poststelle@lda.bayern.de. Sie können sich aber auch an eine andere Datenschutz-Aufsichtsbehörde wenden, etwa die an Ihrem Wohnort.

9. Änderungen der Datenschutzerklärung

Wir werden unsere Datenschutzerklärung regelmäßig auf Anpassungs- oder Ergänzungsbedarf hin überprüft. Diese Datenschutzhinweise haben den Stand 06. November 2025.